Über den Veranstaltungsort
Der 1958 angelegte Lehrpfad war der erste seiner Art in der Sächsischen Schweiz. Die naturkundlichen und kulturhistorischen Informationen zeigen den besonderen Rang des Kirnitzschtales.
Die Wanderung entlang des Baches ist sehr abwechslungsreich und verspricht großen Naturgenuss. Eine Reihe von Gaststätten laden unterwegs zur Stärkung ein und halten die Anstrengungen in Grenzen.
ca 4,5 Stunden (gesamte Strecke) meist bequem, teilweise Trittsicherheit erforderlich
Ausgangspunkt: Bad Schandau, Kurgarten
Endpunkt: Kirnitzschtal, Neumannmühle
Zwei Etappen: a) Bad Schandau bis Beuthenfall (9 km) , b) Beuthenfall bis Neumannmühle (7 km)
Markierung: Grüner Schrägstrich auf weißem Grund,
Gesamtlänge: 9 km, 92 Lehrtafeln Teilbegehungen sind möglich durch 7 Haltestellen der Kirnitzschtalbahn bzw. Bushaltestellen, Der 1958 angelegte Lehrpfad war der erste seiner Art in der Sächsischen Schweiz. Die naturkundlichen und kulturhistorischen Informationen zeigen den besonderen Rang des Kirnitzschtales.
Die Wanderung entlang des Baches ist sehr abwechslungsreich und verspricht großen Naturgenuss. Eine Reihe von Gaststätten laden unterwegs zur Stärkung ein und halten die Anstrengungen in Grenzen.
ca 4,5 Stunden (gesamte Strecke) meist bequem, teilweise Trittsicherheit erforderlich
Ausgangspunkt: Bad Schandau, Kurgarten
Endpunkt: Kirnitzschtal, Neumannmühle
Zwei Etappen: a) Bad Schandau bis Beuthenfall (9 km) , b) Beuthenfall bis Neumannmühle (7 km)
Markierung: Grüner Schrägstrich auf weißem Grund,
Gesamtlänge: 9 km, 92 Lehrtafeln Teilbegehungen sind möglich durch 7 Haltestellen der Kirnitzschtalbahn bzw. Bushaltestellen
Bitte beachten: im Nationalpark Sächsische Schweiz dürfen in der Kernzone nur gekennzeichnete Wege begangen werden! Bei Zuwiderhandlungen können Geldbußen ausgesprochen werden.
Veranstaltungsort
Adresse
Lehrpfad Flößersteig Bad Schandau - Kirnitzschtal
01814 Bad Schandau
Deutschland