Über den Veranstaltungsort
Die geologische Besonderheit des Cottaer Spitzberges besteht darin, dass er in einem vulkanischen Durchbruch durch die Sandsteinablagerungen der Sächsischen Schweiz entstanden ist und deshalb aus Basalt besteht, so wie auch der Stolpener Burgberg. Aufgrund der exponierten Lage wurde 1865 eine Triangulationssäule auf dem Berg errichtet, die mittlerweile auch etwas restauriert wurde. Der Blick in Richtung Festung Königstein ist eingeschränkt durch den weithin sichtbaren Funkmast., Die geologische Besonderheit des Cottaer Spitzberges besteht darin, dass er in einem vulkanischen Durchbruch durch die Sandsteinablagerungen der Sächsischen Schweiz entstanden ist und deshalb aus Basalt besteht, so wie auch der Stolpener Burgberg. Aufgrund der exponierten Lage wurde 1865 eine Triangulationssäule auf dem Berg errichtet, die mittlerweile auch etwas restauriert wurde. Der Blick in Richtung Festung Königstein ist eingeschränkt durch den weithin sichtbaren Funkmast.
Berge/Aussichtspunkte/Aussichtstürme
Der Cottaer Spiotzberg ist prinzipiell immer geöffnet.