Über den Veranstaltungsort
Im Sommer ist der Kleinstein ein beliebter Kletterfelsen und im Winter überzeugt der Aussichtspunkt mit einem hervorragenden Weitblick. Durch die kühle, klare Luft bekommt man grade im Winter weite Ausblicke, die es im Sommer nicht gibt. Nach dem Kuhstall ist die Kleinsteinhöhle das zweitgrößte Felsentor der Sächsischen Schweiz. Mit etwas Glück sind die Sandsteinfelsen von einer dünnen Schneedecke überzogen.
Vorsicht, die kühle Luft bringt meist auch Schnee und Glätte mit sich, bei diesen Witterungsverhältnissen empfiehlt es sich, Eisgrödel auszuleihen – bspw. im Touristservice Bad Schandau., Im Sommer ist der Kleinstein ein beliebter Kletterfelsen und im Winter überzeugt der Aussichtspunkt mit einem hervorragenden Weitblick. Durch die kühle, klare Luft bekommt man grade im Winter weite Ausblicke, die es im Sommer nicht gibt. Nach dem Kuhstall ist die Kleinsteinhöhle das zweitgrößte Felsentor der Sächsischen Schweiz. Mit etwas Glück sind die Sandsteinfelsen von einer dünnen Schneedecke überzogen.
Vorsicht, die kühle Luft bringt meist auch Schnee und Glätte mit sich, bei diesen Witterungsverhältnissen empfiehlt es sich, Eisgrödel auszuleihen – bspw. im Touristservice Bad Schandau.
Der Kleinstein und die Kleinsteinhöhle sind prinzipiell immer geöffnet.